Page 19 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 19

Einsichten in die Arbeiten und Produktionen von
Heiligenhauser Unternehmen. Hier ermöglichte
AK-Mitglied und Projektleiter Günter Heider in
6 Firmenführungen einen repräsentativen Quer-
schnitt durch die heimische Wirtschaft. Inhaber
oder Mitarbeiter der Schloss- und Beschlägefir-
ma Wilhelm Schlechtendahl & Söhne, Carl Fuhr,
des Elektrokonzerns Hartmann & Braun, der
Spedition Eischeid, des Baumarktes OBI und des
System-Managements Hans O. Rasche öff neten
bereitwillig ihre Türen. Liebenswürdig gestatteten
sie Einblicke hinter die Kulissen und vermittelten
in einem breiten Informationsspektrum farbige
Transparenz.
Zu den beiden ersten Broschüren des Arbeitskrei-
ses Kultur „Erläuternde Straßennamen“ und „Pfad-
finder – historische Wanderungen“ publizierte der
Arbeitskreis ein weiteres Heft.
„Leben und Werk des Pietisten Gerhard Tersteegen.“
Der Laienprediger und Liederdichter Gerhard
Tersteegen (1697-1769) mit dem Leitspruch „Mein
Vaterland heißt Ewigkeit“ beeinfl usste mit seiner
Frömmigkeit viele Kreise der Christenheit. Er
wirkte vor allem am Niederrhein als bedeutender
Kirchenliederdichter und Mystiker. In der Heili-
genhauser Landgemeinde in der Otterbeck (Het-
terscheidt) baute der Schmied Rütger Otterbeck
1709 einen Kotten. 1721 wurde der Hof zur Pilger-
hütte, wo 8 Brüder das Weberhandwerk ausübten,
unter ihnen etliche Jahre der christliche Mystiker
Gerhard Tersteegen. 1969 wurde die Pilgerhütte
abgerissen. Aber der Pietist hinterließ in der Hei-
ligenhauser Geschichte Spuren. In Memorian an
ihn ließ der Arbeitskreis auf der Hetterscheidter
Verkehrsinsel einen gut gewachsenen Gedenk-
stein zu Ehren Gerhard Tersteegens aufstellen.
19






























































   17   18   19   20   21