Page 18 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 18
oder des Wohnsitzes. Die über das ganze Stadt-
gebiet verteilten Straßenschilder wurden von der
Jugendfeuerwehr installiert. Sie laden heute zur
Rallye ein, sind zu finden in der ganzen Stadt. Die
Straßennamen und ihr historischer Hintergrund
wurden später in einer eigenen Broschüre zusam-
mengefasst und publiziert.
Als echte Alternative zu den Festprogrammen
galten die historischen, ornithologischen und öko-
logischen Rad- und Fußwanderungen. Unter der
Regie von Günther Heider konnte heimische Ge-
schichte vor Ort erlebt und nachvollzogen werden.
Die neun bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten
Touren führten auf historischen Pfaden in einen
1.200 Jahre alten regionalen Lebensraum. Ge-
schickt und mit fundierter Sachkenntnis zog der
Projektleiter einen Bogen von den Anfängen der
Besiedlung bis zu Problemzonen der Gegenwart.
In themenbezogenen Wanderungen war stets ein
roter Faden sichtbar, der gewachsene Strukturen
und inhaltliche Zusammenhänge erkennen ließ.
In einer fröhlichen Wandergemeinschaft mit
lebendigen Gesprächen von anregender Wechsel-
wirkung erlebten Jung und Alt zwischen 9 und 75
Jahren die reizvolle niederbergische Landschaft
unter dem spannenden Aspekt historischer Spu-
rensuche. Aus den Wanderungen wurde später die
viel gefragte Publikation „Pfadfinder“.
Schönheit und Vielfalt der heimischen Vogelwelt
beeindruckten die Teilnehmer der ornithologi-
schen Führungen. In Zusammenarbeit mit Profes-
sor Dr. Wolfgang Gerß fungierte AK-Mitglied Klaus
Preisler als Projektleiter. Die engagierten Natur-
schützer und Ornithologen konnten mit versierten
Fachkenntnissen Lebensgewohnheiten und bio-
logisches Umfeld der Tiere vermitteln und Neugier
18
wecken. Auf ihrer Frühjahrsexkursion vom alten
Friedhof Kettwiger Straße bis über die Roßdelle ins
Vogelsangbachtal beobachtete und hörte die Grup-
pe Meisenarten, Kernbeißer, Rotkehlchen, Hecken-
braunelle und viele andere Vögel. Die Herbstwan-
derung führte zum Abtskücher Teich. Kormorane
auf dem Weg in den Süden wurden gesichtet und
die Wanderer über die in unseren Breiten über-
winternden Arten ausführlich informiert. Beide
Exkursionen brachten mithilfe der Ferngläser und
den gezielten Erläuterungen präzise Einblicke in
die schillernde Welt der Vögel und die Erkenntnis,
dass durch Umweltschutz der natürliche Lebens-
raum erhalten werden muss.
Der diplomierte Förster Hannes Böger verdeutlich-
te die natürlichen Zusammenhänge der Lebensge-
meinschaft Wald.
Angestoßen wurde im selben Jahr die Aktion „Bli-
cke hinters Firmentor“ mit vertiefenden An- und