Page 5 - Heiligenhauser Magazin 01 2025
P. 5
Kommune.“ Der erste Bürger der Stadt hob außerdem
hervor, „Das Haus ist wieder gut bestellt“ und rückte
die städtebaulichen und architektonischen Verände-
rungen innerhalb der kommenden Jahre ins Licht. In
der Innenachse des Rathausplatzes wird es eine Ein-
heit bis zur Westfalenstraße geben, der Nonnenbruch
soll verschönert werden, erhält den Ausbau einer
neuen Kita. Das 60 Jahre alte Heljensbad mit den
großzügigen Außenanlagen wird total abgerissen und
mit einem Zuschuss von über 30 Millionen Euro zum
multifunktionalen Freibad völlig umgebaut. Der Club,
seit vielen Jahren ein Haus für Kinder und Jugendli-
che, wird räumlich modernisiert und öffnet in Zukunft
seine Pforten vermehrt für moderne Aktionen. Einen
Überblick haben Mitglieder der Stadtentwicklung
aufgelistet, zu lesen ab Seite 24.
Neues Jahr heißt auch Rückblick auf Vergangenes: Viele
örtliche Vereine, Verbände und Institutionen setzten
interessante Leuchttupfer im Veranstaltungsprogramm.
Die Kultur war breit gefächert, von kleinen Konzerten bis
zu großen Stadtfesten innerhalb der Jahreszeiten. Aber
auch das viel geliebte historische Tal der Abtsküche
zog mit seinen drei Museen und den Natur-, Kultur- und
historischen Veranstaltungen die Scharen an. Kinder
erlebten in fantasievollen Aktionen ihre Heimat von anno
dazumal. Das Stadtmarketing punktete mit vielen großen
Veranstaltungen: Frühlingsfest, Weinfest, Martinsmarkt
und Oldtimertreffen, wo immer alle Arbeitskreise mit
kleinen Aktionen involviert waren. Das sehr gut besuchte
30. Jubiläum feierte das Stadtmarketing mit einem
gelungenen Bürgerfest und einer Feuershow.
Für das neue Jahr läuft das Veranstaltungsprogramm
der Stadtmarketing-Arbeitskreise auf Hochtouren.
„Bücher sind das Gedächtnis der Menschheit“ weiß der
Volksmund und so gründete der Arbeitskreis Kultur und
Gesellschaft mit der Projektleiterin Elisabeth Lux einen
Literaturkreis. Die Mitglieder treffen sich jeden ersten
Montag im Monat in der Weinstube am Rathausplatz.
Siehe Seite 35.
Angedacht ist ein Projekt Kunst im öffentlichen Raum.
So sollen die Stromkästen der Innenstadt von Künstlern
„aufgehübscht“ werden. Ostern mit seinen christlichen
Inhalten wird in der Karwoche im Mittelpunkt stehen.
Die beiden katholischen Kirchen besitzen Kreuzwege
5