Page 6 - Heiligenhauser Magazin 01 2025
P. 6

6
von hohem künstlerischem Rang. Erklärungen mit
inhaltlichen und künstlerischen Aspekten stehen im
Mittelpunkt einer Führung am Mittwoch, dem 16. April
ab 17 Uhr in der Kirche St. Ludgerus, am Donnerstag,
dem 17. April um 17 Uhr in St. Suitbertus.
Vor 80 Jahren wurde mit dem Aus des Zweiten
Weltkrieges auch Auschwitz, das größte Konzentra-
tionslager des Dritten Reiches, befreit. Hier wurden
auch Heiligenhauser Juden bestialisch ermordet.
Zum Nie wieder und zum Gedächtnis bietet der Ar-
beitskreis am Samstag, dem 17. Mai, um 16 Uhr eine
Führung durch den Heiligenhauser Judenfriedhof am
Görscheider Weg an. Bei allen großen Festen des Ar-
beitskreises Handel vom Frühlingsfest bis zum Mar-
tinsmarkt ist der Arbeitskreis Kultur mit Kinder-Baste-
laktionen, erlesenen Getränken und Gaumenfreuden,
Literatur- und Musik-Flohmärkten beteiligt. Im Laden
in der Hauptstraße findet dann jeweils an den Sonn-
tagen von 11 bis 17 Uhr neben Kaffee und Kuchen
eine Lesung statt. Veranstaltungen im 2. Halbjahr
werden im nächsten Magazin aufgelistet.
Die großen Stadtfeste des Arbeitskreises Handel mit
jeweils bis zu 20.000 Besuchern aus Nah und fern
und vielen multikulturellen Angeboten zählen zu den
Hochburgen des Heiligenhauser Veranstaltungspro-
gramms. Geplant sind: 11. Mai Frühlingsfest, 22. Juni
Vereinsmeile innerhalb des Stadtfestes, 7. Septem-
ber Oldtimertreffen, 9. November Martinsmarkt mit
abschließendem Gottesdienst.
Der Arbeitskreis Handwerk stellt seine vielseitigen
Gewerke des Frühlingsfestes am 11. Mai aus. Der
Arbeitskreis Gastronomie bietet an allen Festen edle
Getränke an, organisiert die beliebten hochgeschätz-
ten musikalischen Veranstaltungen, so am 26. April
den weit über Heiligenhaus geschätzten „Heiligen
Rock“. Das singt und klingt dann in allen Gastrono-
mien und den angrenzenden Straßen. Am 10. bis 12.
Juli heißt es beim Weinfest „Im Wein ist Wahrheit“.
Der Arbeitskreis Natur und Umwelt wirbt mit Infoma-
terial für den notwendigen Umweltschutz, vor allem
mit den gegebenen Möglichkeiten innerhalb der
Stadt. Insbesondere die Gartenplakette, der „Kippo-
mat“ am Mansfieldplatz und die Kippendösken bilden
einen Schwerpunkt in diesem Jahr.






















































   4   5   6   7   8