Page 43 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 43

Kunstwerke von hohem Rang finden sich auch in
Sankt Ludgerus. Hermann Gottfried (1929-2015)
stellte seine Begabung ganz in den Dienst christ-
licher Verkündigung. Seine Werke sind in bedeu-
tenden Sakralbauten Europas zu finden. In der
1960 erbauten Ludgerus-Kirche schuf er einen
atypischen Kreuzweg in 14 großformatigen Bil-
dern. Sie beherrschen ausdrucksstark den Sakral-
raum, genial in der unterschiedlichen Farbgebung
von dezent und expressiv. Immer wird die Figur
durch die Farbe in den Mittelpunkt gestellt. Das
zwingt zur Andacht und auch zum Innehalten. In
der Wandausmalung im Altar wird in der rechten
Ecke das Kunstwerk beherrschend eine Figur er-
kennbar. In der Interpretation sind kaum Grenzen
gesetzt.
Es wird erfahrbar, dass auch Gottfried zu den
großen Sakralmalern der Moderne zählt. In über
30 Kirchen im deutschen und abendländischen
Raum hat der Künstler seine Werke hinterlassen.
In einer der 13 romanischen Kirchen Kölns, in St.
Aposteln, gibt die Deckenausmalung Zeugnis von
der Genialität Hermann Gottfrieds
Vor der Altarwand in St. Ludgerus steht eine fast
filigran wirkende Kreuzesstele, geschaff en wie alle
Objekte im Altarraum von Karl Matthäus Winter
(1932-2016), am jährlichen Denkmaltag bietet der
Arbeitskreis oft eine Führung durch die Kirchen
an. In guter Kooperation mit dem Heiligenhauser
Geschichtsverein wurden Fahrten zu den Ateliers
der drei Künstler angeboten und die Begegnungen
Kreuzweg in St. Lutgerus
tert die Führerin Ruth Ortlinghaus. Wie bei allen
Kunst-Ausstellungen vor Ort oder in Museen wird
mit ihnen schufen unvergessliche Erlebnisse. Aus-
gebucht war die Fahrt zur großen romanischen
Basilika St. Aposteln in Köln. „Die Deckenausma-
lung der Drei Konchen-Anlage von Gottfried ist
von faszinierendem und kunstvollem Reiz“, erläu-
sie „verdonnert“ zur Laudatio. „Bildende Kunst,
Musik und Literatur gehörten von Jugend an zu
meinen Lebenselexieren. Daher bringe ich meine
Erkenntnisse und Studienergebnisse immer wie-
der gerne ein“, betont die Arbeitskreissprecherin.
43






















































   41   42   43   44   45