Page 42 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 42
Kunst im Öff entlichen Raum.
Auf der Suche nach Kunst im Öff entlichen Raum fand man in
den beiden katholischen Kirchen St. Suitbertus und St. Ludge-
rus moderne sakrale Kunst von hohem künstlerischen Rang.
Hier haben europaweit die besten sakralen Künstler des 20.
Jahrhunderts ihre Spuren in genialen Werken hinterlassen.
In der neogotischen Pfarrkirche St. Suitbertus ziehen die
Glaskunstfenster die Besucher in einen magischen Bann. Die
Kunstwerke wurden in den 70er Jahren gestaltet von Wilhelm
Buschulte (1823-2013). Der gebürtige Westfale zählt zu den
genialsten Sakralmalern des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind
in vielen Sakralbauten Deutschlands und des Abendlandes zu
finden und erregten schon früh auf internationalen Ausstellun-
gen in Rom, Bologna, Salzburg, Paris, Wales, Chartre und vielen
anderen Städten Aufsehen. Die Glaskunstfenster leuchten in
ihrer schillernden Farbigkeit. Faszinierend gestaltet in expressiv
geballter Leuchtkraft der Farben und den genial wechselnden
Formen der Bleiruten strahlt das abgebildete Kunstwerk aus
dem Fenster in der Marienkapelle. Hier gestaltete Buschulte
genial das Thema aus der Apokalypse des Johannes „Die Frau
und der Drache“ (Off enbarung 1-6.) Empfehlung: nehmen Sie
sich Zeit, gehen Sie in den Kirchenraum, betrachten Sie das
interpretationsreiche, herrliche, mit der geistig-transzenden-
ten Ausstrahlung versehene Kunstwerk, geschaff en aus der
Hand und dem Kopf eines begnadeten
Künstlers.
Im Gegenpart zu dem Farbenrausch sind
im Kirchenraum an den Wänden die 14
Kreuzwegstationen vom ehemaligen
Pfarrer Alfons Demand (†) zu finden. In
schmaler Strichführung sind die Werke
kunstvoll genial nur auf Wesentliches
konzentriert. Eine interessante Variante
zum Farbenrausch der Glasfenster.
42
Marienkapelle in St. Suitbertus