Page 13 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 13
schaftspolitische und infrastrukturelle Themen im
weitesten Sinn.
Und unter dem Motto „Heiligenhaus hat‘s“ entwi-
ckelten sich schnell drei Arbeitskreise.
I Kultur, Landschaft, Infrastruktur, Erholung,
Freizeit
AK Sprecher Hans O. Rasche
Vertretung Ruth Ortlinghaus.
Ab 2000 Ruth Ortlinghaus – bis heute
Vertretung teilweise Günter Heider – Astrid
Gausmann
II Einzelhandel, Gastronomie, Innenstadt,
Verkehr, Wohnen
AK Sprecher Jürgen Müller,
Vertreterin Gisela Dornemann
Ab 2003 - aktuell Annelie Heinisch
Vertretung Gisela Dornemann
III Wirtschaft, Gewerbe und Industrie
AK Sprecher Ulf Zimmermann
Aufl ösung des Arbeitskreises bei Gründung der
Schlüsselregion e.V.
Die Mitglieder aller Arbeitskreise bildeten von
Anfang an eine Solidargemeinschaft im Sinne
„Von Bürgern für Bürger.“ Dieser Terminus wur-
de schnell zum unverzichtbaren Meilenstein im
gesellschaftspolitischen Leben der Stadt. Netz-
werkbildung heißt das Erfolgskonzept dieser
Institution, die in Heiligenhaus im Gegensatz zu
den meisten Städten fast nur von Ehrenamtlern
betrieben wird, aber unterstützt von einem städ-
tischen Angestellten, Andre Saar, der nach sechs
Jahren die städtische Betriebswirtin Margarete
Kranz ablöste. Als Koordinator der Arbeitskrei-
se untereinander und als Schnittstelle zwischen
Stadtmarketing und Verwaltung fungiert Andre
Saar; er ist nur für die Belange des Stadtmarke-
tings eingestellt, organisiert auf Anweisung und
in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen
AK-Sprechern, dessen Veranstaltungen, ist deren
die rechte Hand. Natürlich wird die Verwaltung,
falls erforderlich in die Prozesse einbezogen um
helfend zu unterstützen.
Das Konzept wurde vom Rat der Stadt einstimmig
genehmigt und mit einer Haushaltsstelle versehen
um eine Kostenbeteiligung bei den Großprojekten
wie z.B. Sicherheitsdienste, Straßensperren, Auf-
stellen des Weihnachtsbaumes auf dem Rathaus-
platz sicherstellen zu können. Mit dieser Haushalts-
stelle haben Politik und Verwaltung auch in finanziell
schwierigen Zeiten bis heute die Arbeit des Stadt-
marketings honoriert. Dafür herzlichen Dank!
Die Projekte finanziert jeder Arbeitskreis selbst – im
Notfall hilft Sponsoring – und werden vom Förder-
verein mit dem 1. Vorsitzenden Dr. Jan Heinisch
verwaltet.
13