Page 50 - Heiligenhauser Magazin 02 2025
P. 50
Zaunrübe Hainschwebefl iege © Siglinde Ottenjann
Prozesse nicht erzwingen. Die Gefahr durch
invasive Arten Besonders kritisch sind invasive
Neophyten. Sie breiten sich unkontrolliert aus
und verdrängen heimische Arten und zerstören
sogar ganze Lebensräume. Der Weltbiodiversi-
tätsrat (IPBES) hat kürzlich erneut betont, dass
invasive Arten weltweit zu den Hauptursachen
für den Verlust der Artenvielfalt gehören –
neben Lebensraumverlust, wirtschaftlicher
Ausbeutung und Klimawandel. Ob Pfl anzen
wie der Götterbaum, japanischer Staudenk-
nöterich oder die Kanadische Goldrute, Tiere
wie der Waschbär oder die Wollhandkrabbe,
aber auch Algen und Pilze – sie alle können
Ökosysteme massiv verändern und einheimi-
sche Arten verdrängen. Selbst die in vielen
Gärten anzutreffende Lorbeerkirsche und
der Schmetterlingsfl ieder stehen bereits auf
der Vorwarnliste. Diese Pfl anzen gehören
also in gar keinen Garten, schon gar nicht in
einen naturnahen. Übrigens wird die bei uns
heimische und nützliche Margerite in den
USA als invasive Art eingestuft und kritisch
gesehen. Warum das alles wichtig ist Ein
gesundes Ökosystem besteht nicht nur aus ein
paar brummenden Honigbienen. Es lebt von
unzähligen spezialisierten Tier- und Pfl anzen-
arten und ihren komplexen Wechselwirkungen.
50
Genau das wollen wir mit einem Natur-
garten erhalten und fördern. Wir möchten
Menschen für die Bedeutung heimischer
Pfl anzen sensibilisieren und ihnen zeigen,
dass eine naturnahe Gestaltung nicht mit
Verzicht einhergeht, sondern für Vielfalt
und Lebendigkeit im Garten sorgt. Ein
Projekt für alle Deshalb freuen wir uns
sehr, nun selbst einen Naturgarten in
einem öffentlich zugänglichen Bereich
planen zu dürfen. Dort kann sich jeder
Inspiration holen, Ideen sammeln und
Tipps mitnehmen. Vielleicht regen wir
so auch die örtlichen Gartencenter dazu
an, künftig verstärkt heimische Pfl anzen
in ihr Sortiment aufzunehmen. Weitere
Informationen zu unserem Mustergarten
gibt es zum Herbst in den öffentlichen
Medien. Weiterführende Informationen
zum Naturgarten allgemein gibt es auf
der Webseite https://naturgarten.org/
Siglinde Ottenjann
Sprecherin des
Arbeitskreises Natur + Umwelt