Page 60 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 60
60
Martinsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
Jahr für Jahr ertönte am 11. November aus Hunder-
ten von Kinderkehlen das Lied durch die Stadt „ich
gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit
mir.“ Dann feierte die christliche Welt den Heiligen
Sankt Martin – und der Stadtmarketing AK Handel
sein drittes großes Stadtfest: den Martinsmarkt.
Was verbirgt sich hinter der Historie vom späte-
ren Bischof von Tour, der ein Kloster gründete? Er
wurde im Jahr 317 nach Christus in Ungarn geboren,
lebte schon in jungen Jahren nach dem christlichen
Weltbild, ließ sich im Alter von 18 Jahren taufen.
Bei einem Ritt durch das Stadttor begegnete er als
Jugendlicher einem armseligen Bettler, zückte sein
Schwert, teilte seinen Mantel und umhüllte den
Frierenden. Diese Geste wurde bis heute im wei-
testen Sinne zum Symbol für helfende Menschlich-
keit, wird mit „Martinsbräuchen“ gefeiert und das in
Heiligenhaus im Jubiläumsjahr zum 21. Male.
Die ersten drei Märkte 2000 bis 2003 standen unter
der Leitung der Arbeitskreissprecher Jürgen Müller
- Vertretung Gisela Dornemann und in Kooperation
mit dem Rathaus-Center
Der Auftakt begann mit einem Sternenmarsch der
Kinder mit brennenden Laternen zum Rathaus-
platz. Hier wurde am Abend durch Bürgermeister
Ihle die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet.
Auf dem Kirchplatz feierten die Kinder bis in den
späten Abend innerhalb der Kirmes. Beim „Markt
der Möglichkeiten“ boten Kunsthandwerker ihre
Angebote an, Gaukler zogen das Publikum in ihre
Aktionen ein, kulinarische Sonderstände waren viel
gefragt. Am Sonntag wurden die schönsten Later-
nen prämiert und die Händler boten kostenlosen
„Martinsteig“. In unterschiedlichen Zusammen-
setzungen zogen immer freitags Kinder der Schu-
len Schulstraße und Sankt Suitbertus mit ihren
brennenden Laternen singend über die gesperrte