Page 35 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 35

Wenige Jahre später hatte Matthias Lanfer
die Möglichkeit, im berühmten Wupper-
taler Skulpturen-Park des genialen Bild-
hauers Toni Cragg seine Werke auszu-
stellen. Die Mitglieder des Arbeitskreises
organisierten eine Fahrt und viele kamen.
Die fantasievollen modernen Skulpturen
Lanfers vor der herrlichen Waldkulisse
gaben Anlass zu vielen Diskussionen.
Der bekannte Bildhauer, Dozent an Hochschulen
und Kunstakademien Mathias Lanfer war dem
Arbeitskreis freundschaftlich verbunden. Im
morbiden Charme des alten Güterbahnhofes hatte
er – erarbeitet mit 50 Studenten in 1 1/2 Jahren,
ein außergewöhnliches, aber geniales Kunstobjekt
„Urban Heroes“ installiert: Aus einem dunklen
Raum traten Lichtgestalten hervor, Videos, wo zum
Beispiel ein Luftballon einem Helden glich. Kli-
schees machten sich breit, in denen jeder ein Held
ist. Und das zwischen einem realen Moment des
fiktiven Glücks und Unglücks. Hier lieferte „Urban
Heroes Heiligenhaus“ keine fertigen Thesen,
sondern unendliche Denkanstöße. Hier, befragten
eher gesteigerte Phänomene den Ursprung von
Licht und Leben, auch menschlichen Typen. Eine
grandiose, teils visuelle Schau, die viel Aufsehen
erregte und große Anerkennung fand. Ein großer
gelber Schachtballon hoch über dem Bau – mit
angedocktem Eischeid-Container – diente als
Wegweiser zu dem grandiosen Objekt, wo beruf-
liche Kulturschaffende und ehrenamtliche Helfer
des Stadtmarketings in Organisation und Aufsicht
involviert waren.
35

































































   33   34   35   36   37