Page 29 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 29

Der Wert der Erfindung der Buchdruckerkunst von
Gutenberg im 1500. Jahrhundert drang erst viele
Jahre später in das Bewusstsein der Menschen
mit der Erkenntnis „Bücher sind das Gedächt-
nis der Menschheit“. Mit dieser These gründete
Ruth Ortlinghaus mit tatkräftiger Unterstützung
der Mitglieder Gisela Majert, Helga Echterhoff,
Günter Heider und letztlich des gesamten Arbeits-
kreises 2004 den ersten großen Bücherflohmarkt
Dank des freundlichen Entgegenkommens der
Firma Eischeid durften für viele Jahre Tausende
von Büchern in ihren Hallen am Panoramarad-
weg kostenlos gelagert werden. Über viele Jahre
fanden dann 3 - 4-mal im Frühling und Sommer
direkt neben dem Panorama-Radweg die großen
Bücherflohmärkte statt. Das zog jeweils Hunderte
von Besuchern an und die Bücher gingen weg wie
warme Semmeln. Das bereicherte den Geldbeutel
erheblich und auch den geistigen Horizont, denn
viel intellektuelles „geistiges Futter“ animierte zu
tiefgründigen Diskussionen. Als dann die Eischeid-
Hallen nicht mehr genutzt wurden, konnten Dank
Annelie Heinisch, Sprecherin des AK Handel, leer
stehende Räume in der Rathaus-Passage zu gro-
ßen Flohmärkten aufgebaut werden.
In den beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
wurden die Flohmärkte sehr gut besucht, die letz-
ten Jahre immer weniger. Bleibt die Frage: Ersetz-
ten die Digitalen Medien die Ware Buch?
Dennoch betreibt der AK-Kultur im neuen Stadt-
marketing TreffPunkt an der Hauptstraße 145 ein
großes Lager an Büchern. An den Öffnungstagen am
1. und 3. Samstag im Monat kann jeweils von 10 bis 13
Uhr in den Büchern gestöbert werden. Zweimal wur-
de bereits ein „Literatur-Café“ angeboten. Bei Kaffee
und leckerer Torte konnte man durch Wunsch von
Lesungen in die Welt der größten abendländischen
Dichter und Denker entführt werden.





























































   27   28   29   30   31