Arbeitskreis
Natur und Umwelt

Entwicklung ökologischer Projekte

Arbeitskreis
Natur und Umwelt

/

Arbeitskreis

Natur und Umwelt

Willkommen auf der Seite des Arbeitskreises Natur und Umwelt des Stadtmarketing Heiligenhaus. Informieren Sie sich über unsere Aktivitäten. Sie sind herzlich willkommen, uns bei unseren Aktivitäten zu unterstützen. Machen Sie mit!

Kraut & Kröte
Ihr Ratgeber für ein naturnahes Heim in Heiligenhaus

Artensterben und Klimawandel stellen uns zunehmend vor große Herausforderungen. Vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft mit einer immer höheren Produktivität und dem vermehrten Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln wirkt sich negativ auf die Biodiversität aus. Eine reich strukturierte Landschaft mit einer entsprechenden Artenvielfalt ist kaum noch vorhanden.

Mit unserer Broschüre Kraut & Kröte möchten wir Ihnen einen Ratgeber an die Hand geben, der aufzeigt, wie Gärten und Balkone so gestaltet werden können, dass Mensch und Tier dort einen geeigneten und abwechslungsreichen Lebensraum finden. Dazu werden wir Ihnen verschiedene Elemente, Strukturen und Pflanzen vorstellen, mit denen Sie schon auf kleiner Fläche eine große Wirkung erzielen können. Je mehr Sie davon umsetzen können, desto höher ist Ihr wertvoller Beitrag zum Klima- und Artenschutz.

Gedruckt erhalten unsere Broschüre im Geschäftslokal des Stadtmarketing auf der Hauptstraße 145 während der Öffnungszeiten, im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei und im UBZ.

Saatgut teilen –
Freies Saatgut für alle!

Der Arbeitskreis des Stadtmarketings Natur und Umwelt unterhält eine Saatgutbibliothek. Wir möchten gerne, dass auch weiterhin alte und an ihre regionalen Standorte angepasste Gemüsesorten, Blumen und Kräuter als Samen frei zugänglich sind. Unsere Pflanzen produzieren jedes Jahr soviel im Übermaß, dass die Menge für den eigenen Garten oder Balkon sowieso zu viel ist.
Zu finden ist die Saatgutkiste während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei in der Kettwiger Strasse 24 und steht natürlich dort wo es die Gartenlektüre gibt. Hier wird unentgeltlich selbst gewonnenes, samenfestes Saatgut geteilt und getauscht. Wer Saatgut spendet, kann die gefüllten und beschrifteten Samentütchen einfach in die Kiste legen. Man nimmt heraus, was man selber aussäen möchte. Nach der Ernte sollten einige Samen aufbewahrt und getrocknet werden, um diese dann (wie ein Buch) zurück in die Bibliothek zu bringen.

Ob Blumen, Kräuter oder Gemüse, von Insektenweide bis Tomaten, der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt!
Besonders wichtig dabei ist, dass das Saatgut samenfest, d.h. kein Hybrid-Saatgut ist. Samenfestes Saatgut hat den Vorteil, dass es sich unendlich vermehren lässt und die Merkmale der Pflanze unverändert an die Tochterpflanze weitergegeben werden.

Kraut und Kröte

Blättern Sie in unserer Broschüre

  Anschauen


Saatgut-Flyer

Laden Sie sich den Flyer herunter

  Download


Pflanzenliste überwiegend einheimischer Gewächse für naturnah angelegte Gärten

Download

Arbeitskreis

Natur und Umwelt

Rückblick 2020 und Ausblick

Anfang des Jahres 2020 gründete sich der Arbeitskreis Natur und Umwelt. Leider kam zu unserer Motivation ihn mit Inhalt zu füllen, auch nahezu zeitgleich die Corona Krise. Das erste Treffen des Arbeitskreises fand somit leider nicht statt. Nachdem im Sommer die Covid19 - Fallzahlen erfreulicherweise sanken, trafen sich die Teilnehmer endlich im September in den Räumlichkeiten des Clubs. Die Akteure tauschten sich angeregt über Beweggründe und Interessen aus, sammelten aber auch Ideen und besprachen wie der AK inhaltlich gefüllt werden sollte. Leider gestalteten sich auch die weiteren Planungen als nicht einfach, denn der böse Virus sorgte wieder für Kontakteinschränkungen. Bei dem letzten Treffen begegneten wir uns dann über ein Videochat-Portal.

Die Idee des ersten Treffen, einen Natur- und Umwelttag zunächst für 2021 zu planen, wurde auf Grund der Coronakrise jetzt auf 2022 verschoben. Es soll eine Veranstaltung rund um das Umweltbildungszentrum werden, bei der sich unterschiedliche Anbieter, Vereine und Organisatoren zum Thema Natur, Umwelt, Upcycling und Nachhaltigkeit präsentieren und Informationen, Waren oder auch Mitmachaktionen anbieten. Bis dahin planen wir für 2021 die Heiligenhauser Bürger über die in der Stadt frei zur Verfügung stehenden Obstbäume zu informieren. Bis zur Erntezeit sollen alle diese Bäume in irgendeiner Form markiert werden, damit sie gut erkennbar sind. Für den Frühling zur Obstblütenzeit würden wir dann gerne eine gemeinsame Wanderung anbieten, mit der ein oder anderen Überraschung.

Nach wie vor freuen wir uns auf Menschen, die gerne im Arbeitskreis an der Erarbeitung und Umsetzung von Aktionsprogrammen mitwirken und sich vor allem im ökologischem Sinne für ihre Stadt einsetzen möchten.

Sprecherin des Arbeitskreises:
Siglinde Ottenjann
Tel.: 02056 / 9699391
lin.ottenjann@gmail.com