
Arbeitskreis Natur & Umwelt
Der Mensch ist Teil der Natur, er existiert nicht außerhalb seiner Umwelt. Eine Landschaft mit Wiesen, Feldern, Wäldern, und Gewässern ist nicht nur für die Naherholung, für das städtische Klima und die Attraktivität des Wohnorts wichtig, sondern bildet vor allem die Grundlage für die menschliche Existenz.
Der Arbeitskreis Natur und Umwelt setzt sich für den Schutz unserer Umwelt und die Förderung der Nachhaltigkeit ein. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat der Arbeitskreis bereits einige Aktivitäten und Projekte durchgeführt, um das Bewusstsein für Umweltthemen zu stärken und konkrete Maßnahmen zum Schutz unserer Natur zu setzen. Aktuelles Schwerpunktthema ist die naturnahe Gestaltung von Gärten und Grünflächen, auch im städtischen Grün.
Die Biodiversität der Pflanzen- und Tierarten in der europäischen Kulturlandschaft nimmt stetig ab. Hauptgründe dafür sind die industrielle Landwirtschaft, invasive Neophyten und die rapide zunehmende Flächenversiegelung. Viele spezialisierte Arten sind stark gefährdet oder bereits ausgestorben. Diese Verluste haben natürlich Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette, einschließlich des Menschen. Dies ist eine Bedrohung, die uns alle betrifft!
Deshalb hat es sich der Arbeitskreis zur Aufgabe gemacht, hier etwas zu tun: Mit Aktionen, Veranstaltungen und Informationen wollen wir die Öffentlichkeit für die Bedeutung einer naturnahen Gestaltung von Grünflächen sensibilisieren. So entstanden die Broschüre "Kraut und Kröte", die Idee der Saatgutbox und als neuestes Projekt die Gartenplakette zur Auszeichnung entsprechender Gärten und Grünflächen. Gartenbesitzer, die sich für ökologisches Gärtnern, den Schutz der Artenvielfalt und die Gestaltung naturnaher Flächen einsetzen, können diese Auszeichnung erhalten. Die Gartenplakette dient als Anerkennung für ihr Engagement und als Anregung für andere, ähnliche Praktiken in ihren eigenen Gärten anzuwenden.
Nach wie vor begrüßen wir alle, die Interesse daran haben, sich dem Arbeitskreis anzuschließen und an der Entwicklung sowie Umsetzung von Aktionsplänen teilzunehmen. Insbesondere ermutigen wir Menschen, sich für ökologische Belange in ihrer Stadt zu engagieren. Bei uns ist jeder willkommen, und es gibt keine festen Verpflichtungen. Jeder Einzelne kann sich dort einbringen, wo es für ihn am besten passt.
Sprecherin des Arbeitskreises:
Siglinde Ottenjann
Tel.:
01578-9344789
lin.ottenjann@gmail.com
Die Natur einladen
Mache Deinen Garten zu einem Lebensraum der Vielfalt
2024 wird in Heiligenhaus zum ersten Mal eine besondere Auszeichnung
für naturnahe Gärten verliehen: die Gartenplakette. Wir möchten Gärten auszeichnen, die
bewusst nicht als Schottergarten oder versiegelte Fläche angelegt sind, in denen sich die
Natur entfalten kann und Insekten einen Lebensraum finden. Dahinter steht die ambitionierte
Absicht, mit diesen Gärten zum Artenschutz beizutragen und unseren Biotopverbund zu
erhalten. Die Basis für jedes funktionierende Ökosystem und damit die Lebensgrundlage der
heimischen Fauna sind unbedingt überwiegend regional heimische Pflanzen.
Wenn Sie
über einen solchen Garten verfügen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.
Jeder
prämierte Garten wird mit 500 €, der Plakette und einer Urkunde ausgezeichnet.
Die
Aktion ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Heiligenhaus und des Arbeitskreises Natur
und Umwelt im Stadtmarketing.
Kraut & Kröte
Ihr Ratgeber für ein naturnahes Heim in Heiligenhaus
Artensterben und Klimawandel stellen uns zunehmend vor große
Herausforderungen. Vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft mit einer immer höheren
Produktivität und dem vermehrten Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln wirkt sich negativ
auf die Biodiversität aus. Eine reich strukturierte Landschaft mit einer entsprechenden
Artenvielfalt ist kaum noch vorhanden.
Mit unserer Broschüre Kraut & Kröte möchten
wir Ihnen einen Ratgeber an die Hand geben, der aufzeigt, wie Gärten und Balkone so
gestaltet werden können, dass Mensch und Tier dort einen geeigneten und abwechslungsreichen
Lebensraum finden. Dazu werden wir Ihnen verschiedene Elemente, Strukturen und Pflanzen
vorstellen, mit denen Sie schon auf kleiner Fläche eine große Wirkung erzielen können. Je
mehr Sie davon umsetzen können, desto höher ist Ihr wertvoller Beitrag zum Klima- und
Artenschutz.
Gedruckt erhalten unsere Broschüre im Geschäftslokal des Stadtmarketing
auf der Hauptstraße 145 während der Öffnungszeiten, im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei und
im UBZ.
Saatgut teilen –
Freies Saatgut für alle!
Der Arbeitskreis des Stadtmarketings Natur und Umwelt unterhält eine
Saatgutbibliothek. Wir möchten gerne, dass auch weiterhin alte und an ihre regionalen
Standorte angepasste Gemüsesorten, Blumen und Kräuter als Samen frei zugänglich sind. Unsere
Pflanzen produzieren jedes Jahr soviel im Übermaß, dass die Menge für den eigenen Garten
oder Balkon sowieso zu viel ist.
Zu finden ist die Saatgutkiste während der
Öffnungszeiten der Stadtbücherei in der Kettwiger Strasse 24 und steht natürlich dort wo es
die Gartenlektüre gibt. Hier wird unentgeltlich selbst gewonnenes, samenfestes Saatgut
geteilt und getauscht. Wer Saatgut spendet, kann die gefüllten und beschrifteten
Samentütchen einfach in die Kiste legen. Man nimmt heraus, was man selber aussäen möchte.
Nach der Ernte sollten einige Samen aufbewahrt und getrocknet werden, um diese dann (wie ein
Buch) zurück in die Bibliothek zu bringen.
Ob Blumen, Kräuter oder Gemüse, von
Insektenweide bis Tomaten, der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt!
Besonders wichtig
dabei ist, dass das Saatgut samenfest, d.h. kein Hybrid-Saatgut ist. Samenfestes Saatgut hat
den Vorteil, dass es sich unendlich vermehren lässt und die Merkmale der Pflanze unverändert
an die Tochterpflanze weitergegeben werden.