Kraut & Kröte
Ihr Ratgeber für ein naturnahes Heim in Heiligenhaus
Artensterben und Klimawandel stellen uns zunehmend vor große Herausforderungen. Vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft mit einer immer höheren Produktivität und dem vermehrten Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln wirkt sich negativ auf die Biodiversität aus. Eine reich strukturierte Landschaft mit einer entsprechenden Artenvielfalt ist kaum noch vorhanden.
Mit unserer Broschüre Kraut & Kröte möchten wir Ihnen einen Ratgeber an die Hand geben, der aufzeigt, wie Gärten und Balkone so gestaltet werden können, dass Mensch und Tier dort einen geeigneten und abwechslungsreichen Lebensraum finden. Dazu werden wir Ihnen verschiedene Elemente, Strukturen und Pflanzen vorstellen, mit denen Sie schon auf kleiner Fläche eine große Wirkung erzielen können. Je mehr Sie davon umsetzen können, desto höher ist Ihr wertvoller Beitrag zum Klima- und Artenschutz.
Gedruckt erhalten unsere Broschüre im Geschäftslokal des Stadtmarketing auf der Hauptstraße 145 während der Öffnungszeiten, im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei und im UBZ.
Saatgut teilen –
Freies Saatgut für alle!
Der Arbeitskreis des Stadtmarketings Natur und Umwelt unterhält eine Saatgutbibliothek. Wir möchten gerne, dass auch weiterhin alte und an ihre regionalen Standorte angepasste Gemüsesorten, Blumen und Kräuter als Samen frei zugänglich sind. Unsere Pflanzen produzieren jedes Jahr soviel im Übermaß, dass die Menge für den eigenen Garten oder Balkon sowieso zu viel ist.
Zu finden ist die Saatgutkiste während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei in der Kettwiger Strasse 24 und steht natürlich dort wo es die Gartenlektüre gibt. Hier wird unentgeltlich selbst gewonnenes, samenfestes Saatgut geteilt und getauscht. Wer Saatgut spendet, kann die gefüllten und beschrifteten Samentütchen einfach in die Kiste legen. Man nimmt heraus, was man selber aussäen möchte. Nach der Ernte sollten einige Samen aufbewahrt und getrocknet werden, um diese dann (wie ein Buch) zurück in die Bibliothek zu bringen.
Ob Blumen, Kräuter oder Gemüse, von Insektenweide bis Tomaten, der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt!
Besonders wichtig dabei ist, dass das Saatgut samenfest, d.h. kein Hybrid-Saatgut ist. Samenfestes Saatgut hat den Vorteil, dass es sich unendlich vermehren lässt und die Merkmale der Pflanze unverändert an die Tochterpflanze weitergegeben werden.