Page 49 - Heiligenhauser Magazin 01 2025
P. 49

r“ Feinstaub bindet und für ein ausgegliche-
nes Mikroklima sorgt.
Wird Efeu entfernt, kann dies bei frei-
stehenden Bäumen zu „Sonnenbrand“
der Rinde und sogar zum Absterben des
Baumes führen.
5. Windbruchrisiko durch Efeu ist gering
Im Winter erhöht Efeu die Windangriffsflä-
che minimal, beeinträchtigt jedoch kaum
die Statik großer Bäume. Studien zeigen
kein erhöhtes Sturzrisiko für Großbäume
durch Efeubewuchs.
Ökologischer Wert
Efeuim Hinblick auf die Artenvielfalt ist der
Efeu ein echtes ökologisches Kleinod:
als immergrüne Hecke statt der invasiven
Lorbeerkirsche.
Durch den offenen Blütenbau ist der
reichlich angebotenen Nektar auch für
kurzfristige Insektenarten, entsprechend
Siglinde Ottenjann
AK Natur & Umwelt
begeistert wird die Pflanze auch beflogen.
Durch den relativ späten Blütezeitpunkt
von August bis November stellt der Efeu ei-
nen wichtigen Pollen-und Nektarspender in
dieser Jahreszeit dar. Die Efeu-Seidenbiene
Quelle:
•  BUND für Umwelt und Naturschutz
Deutschland, Kreisgruppe Region Hanno-
ver. Efeu an Bäumen – ein Problem?
•  Werner David Biologe, Entomologe
(Colletes hederae) sammelt ihren Pollen
ausschließlich am Efeu (oligolektische
Art). Insgesamt 68 Insektenarten wurden
am Efeu nachgewiesen, sowie zahlreiche
Vogelarten, die in ihm brüten oder seine
Beeren fressen. Die Blüten bieten Pollen
und Nektar bis in den späten Herbst.
Zudem werden Efeublätter als bewähr-
tes Heilmittel in der Medizin verwendet
um festsitzenden Bronchialschleim zu
lösen. Die in ihm enthaltenen Saponine
sind außerdem Grundlage ökologischer
Waschmittel.
Der Efeu ist also ein ökologisches Multi-
talent, das Bäume nicht schädigt, sondern
schützt und bereichert. Wir sollten ihm
die Möglichkeit geben zu wachsen und zu
Efeublüte mit Schwebfliege
klettern. Er macht sich übrigens auch gut
Umwelt49















































   47   48   49   50   51