Page 40 - Heiligenhauser Magazin 01 2025
P. 40

Spieleauss
Faszinierende Technik
im Abtskücher Museum
Neue Ausstellung rund um Spielzeug, das
uns geprägt hat:
Wie Spielzeug eine Kindheit prägt: Die
bunte Welt des Lernens und Träumens
Die Kindheit ist eine magische Zeit voller
Entdeckungen, Phantasie und grenzenloser
Möglichkeiten. Was gehört ohne Frage
dazu? Das ist eindeutig: Spielzeug! Ob es
sich um einen abgenutzten Teddybären
handelt, der in jeder Lebenslage aber da
war, getröstet und zugehört hat. Oder die
Puppe aus Papier, die in Zeiten der Entbeh-
rung die kindliche Phantasie bewahrt und
befl ügelt hat - Spielzeug ist der geheime
Hauptdarsteller in den Erinnerungen, die
Menschen für ihr Leben prägen und be-
gleiten. Ab Sonntag, 11. Mai, 11 Uhr, zeigt
das Museum Abtsküche in der Ausstellung
„Schätze der Kindheit: Spielzeug, das uns
prägte“ eben dieses Kinderspielzeug, das
Menschen beeinfl usst und geformt hat und
lässt sie mit ihren Geschichten dazu zu
Wort kommen.
Spielzeug als Spiegel der Zeit
Spielzeug erzählt Geschichten über die
Welt, in der wir aufwachsen. Zu den
ältesten uns heute bekannten Spielzeu-
gen gehören puppenähnliche Gebilde aus
Ton, mit denen vermutlich in der Steinzeit
gespielt wurde. Tierfi guren im Altertum,
zum Ball geformte Klumpen im Mittelalter,
Zinnsoldaten aus Kriegstagen und seit
frühen Menschheitstagen auch Brettspiele
haben immer wieder unterhalten.
In den 80er Jahren träumten Kinder mit
ihren Transformers von einer technolo-
gischen Zukunft. In den 90ern wurden
Tamagotchis zu den virtuellen Haustieren
einer Generation. Heute eröffnen Baukas-
ten-Systeme wie LEGO Mindstorms oder
interaktive Apps völlig neue Wege des Ler-
nens. Spielzeug ist nicht nur Unterhaltung,
sondern auch ein Fenster in die kulturellen
und technologischen Trends der Zeit.
Spielzeug als erste Lehrer
Erste Physik-Lektionen gab es zum Beispiel
beim Spielen mit Bauklötzen: Schiefe Türme
lehren Stabilität, während das Herabstür-
zen von Gebäuden den Wert von Geduld
und Neuanfängen zeigt. Puppen und
Actionfi guren sind nicht nur Objekte; sie
sind Werkzeuge, mit denen Kinder soziale
Interaktionen nachahmen, Konfl ikte üben
und Empathie entwickeln.
Und dann gibt es da noch die Brettspiele,
die Meister des verborgenen Lernens. Wer
während einer hitzigen Runde „Monopoly“
nicht gemerkt hat, dass er gerade etwas
über Finanzen und Verhandlungstaktik lernt,
hat das Spiel eindeutig richtig gespielt. Wer
hat nicht beim ‚Mensch ärgere dich nicht‘
feixend den Gegner vom Spielfeld befördert
– und musste häufi g zerknirscht Nieder-
lagen eingestehen, wenn sich der Würfel
gegen ihn verschworen hat?
Phantasie entfalten
Spielzeug eröffnet Kindern eine Welt, in
der alles möglich ist. Ein einfacher Stock
wird zum Zauberstab, eine Kiste zum
Raumschiff. Actionfi guren erleben epische
Schlachten, während Kuscheltiere an ge-
heimen Teepartys teilnehmen. Dieses freie
Spiel ist der kreative Funke, der Innovatio-
nen antreibt. Man könnte sogar argumentie-
ren, dass viele der heutigen Ingenieure und
40




















   38   39   40   41   42