Page 24 - Heiligenhauser Magazin 01 2025
P. 24
Stadtentwic
Stadtentwic
Stadtentwic
Es bewegt sich was –
in Heiligenh
in Heiligenh
Neues aus der Stadtentwicklung
Wie stellen wir uns Heiligenhaus im Jahr
das Forum Hitzbleck mit der Hauptstraße
2030 vor? Mit dieser Frage beschäftigt sich
zu verbinden und so die Aufenthaltsquali-
das ISEK – das Integrierte Stadtentwick-
tät und das Wohlfühlambiente auf beiden
lungskonzept. Mit diesem strategischen
Seiten der Westfalenstraße zu verbes-
Planungsinstrument soll die Entwicklung
sern und die Innenstadt zu erweitern. Ein
der Stadt gemeinsam vorangetrieben
besonderer Schwerpunkt liegt daher auf
werden. Im Fokus steht zunächst die
der Umgestaltung der Achse zwischen
Innenstadt, anschließend auf den Stadt-
dem Rathaus und dem Forum Hitzbleck.
teilen Oberilp und Nonnenbruch sowie
Stadtentwicklerin Nina Bettzieche be-
dem Heljensbad, welches als verbindender
schreibt die Kernfrage: „Wie schaffen wir
Mittelpunkt eine besondere Rolle spielen
es, dass Menschen, die im Forum Hitzbleck
wird. Ziel ist es, ein lebenswertes Heiligen-
einkaufen, auch die Innenstadt besuchen
haus zu schaffen, das auch für die Heraus-
und umgekehrt? Dazu braucht es Anreize,
forderungen der Zukunft gerüstet ist. Dafür
wie zum Beispiel einladende Orte, an denen
haben Stadtverwaltung und Kommunalpo-
man einfach mal hinsetzen, einen Kaffee
litik gemeinsam mit den Bürgern Konzepte
trinken oder einen kleinen Snack genießen
entwickelt, die Fördergeber überzeugen
kann. Wichtig ist, dass diese räumlichen
konnten und nun in die Umsetzung gehen.
Möglichkeiten optisch auch wahrgenom-
Bürgermeister Michael Beck: „Es werden
men werden.“ Zum Beispiel dadurch, dass
Projekte umgesetzt, die das Gesicht der
die Innenstadt deutlich grüner wird. „Dafür
Stadt nachhaltig verändern werden. Und
haben wir Maßnahmen zur Klimaanpas-
das dank hochengagierter Menschen
sung im Blick“, ergänzt die Stadtentwickle-
sowohl im Rathausteam, aber auch in der
rin. Diese Maßnahmen umfassen nicht nur
Politik und bei den Bürgerinnen und Bür-
eine effektivere Nutzung von, sondern auch
gern.“ „Wir gestalten das Heiligenhaus von
die Verbesserung der Bedingungen für die
morgen, deswegen ist besonders wichtig,
Bäume auf dem Rathausplatz. Diese sollen
möglichst alle auf diesem Weg mitzuneh-
gesünder werden, mehr Schatten spenden
men“, betont der Technische Beigeordnete
und somit zu einer lebenswerten Atmo-
Andreas Sauerwein.
sphäre beitragen.
Projektgebiet Innenstadt
Die Hauptstraße ist das Herzstück der
Innenstadt. Sie ist der zentrale Standort
für Einzelhandel und Gastronomie. Die
besondere Herausforderung besteht darin,
Wissenswert: Hochborde um Baumschei-
ben verhindern aktuell, dass Bäume auf
dem Rathausplatz genug Wasser erhalten.
Abgesenkte Bordsteine können hier Abhilfe
schaffen, sodass das Stadtgrün auch für
Schattenplätze sorgen kann.
24