Page 27 - Heiligenhauser Magazin 3 2025
P. 27

Sankt Martin
wer war dieser Heilige?
Jahr für Jahr, wenn rund um den 11. Novem-
Schwert und Gans
ber die Kinder singend mit ihren leuchtend
abgebildet.
bunten Laternen durch die Straßen ziehen
Das Martinsbrauch-
und ein Offizier hoch zu Ross seinen Mantel
tum hat inhaltlich
teilt, taucht auch wieder die Frage auf: „Was
eigentlich nur in der
steckt hinter diesem Brauchtum?“
Mantelteilung sei-
Die Christenheit ehrt mit unterschiedlichen
nen sinnvollen und
Riten seit Jahrhunderten diesen heiligen
inhaltlichen Bezug
Martin, den späteren Bischof von Tours. Um
zu Sankt Martin.
Der heilige Martin und der Bettler
316 wurde er in Sabaria (Stein-amanger) in
(El Greco, 1597/99)
Aber durch die große
Ungarn als Sohn eines römischen Offiziers
Popularität des Heiligen bildeten sich nach
geboren und bereits mit 15 Jahren mit ei-
und nach immer mehr Bräuche zu Ehren
nem römischen Reiterregiment nach Gallien
dieses außergewöhnlichen Mannes: Mar-
versetzt. Der Überlieferung nach teilte er
tinsessen mit Gans, Martinsfeuer, Martins-
seinen Soldatenmantel mit einem frierenden
zug, Martinssingen mit der Bitte um Gaben,
Bettler vor dem Stadttor von Amiens. Im
Martinskirmes und Martinsmärkte. Fakt
Traum erschien ihm Christus, bekleidet mit
ist, dass Sankt Martin für Kinder zu den
dem abgeschnittenen Mantelstück, was
beliebtesten Festen im Jahreskreis und
den Ausschlag zur christlichen Taufe und
Kirchenjahr zählt.
Missionierung gegeben haben soll.
Auch in Heiligenhaus werden die Kinder sin-
356 schied der Offizier aus dem Heeres-
gend mit ihren Laternen durch die Straßen
dienst aus und kehrte in seine Heimat
ziehen, begleitet von Musik und einem Sankt
zurück. Früh und ein Leben lang übte er die
Martin hoch zu Ross. Und das in Umzügen,
christlichen Tugenden in tätiger Nächsten-
die in den Schulen mit Laternenbasteln und
liebe und Bescheidenheit, verkörperte das
Einstudierung passender Lieder vorbereitet
Ideal als asketischer Priester, mitleidender
werden. Der AK Handel feiert den 11.11. mit
Arzt und Nothelfer für Leib und Seele.
einem Kirmes- und Martinsmarkt und lässt
373 wurde Martin zum Bischof von Tours
am Abend zum ersten Male die Weihnachts-
gewählt. Als Bischof widmete er sich der
lichter in den Abend hinein leuchten. Die
noch heidnisch verbliebenen Gebiete Galliens
Geschäfte bieten von 11 bis 18 Uhr ihre
und gründete 375 das Kloster Marmoutier
Waren an und der AK Kultur veranstaltet zur
an der Loire. 397 starb der Heilige auf einer
gleichen Zeit innerhalb der Akzenta-Passa-
Visitationsreise und wurde am 11. November
ge einen großen Bücherflohmarkt und ein
unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in
großes Waffelessen. Ein fröhlicher Festtag
Tours begraben. Dieser Begräbnistag wurde
für Alt und Jung setzt so in christlicher
zum Fest des Patrons der Bettler, Soldaten,
Tradition Leuchttupfer in dem tristen Monat
Schneider und anderer Gewerbe.
November mit den vielen Gedenktagen zu
Ehren der Verstorbenen.
Martin zählt heute zu den beliebtesten Hei-
ligen in Europa und wird in der bildenden
Ruth Ortlinghaus
Kunst hoch zu Ross oder als Bischof mit
27















   25   26   27   28   29