Page 35 - Heiligenhauser Magazin 01 2025
P. 35

Books & Talk
– das neue Projekt im Stadtmarketing AK Kultur
Wer kennt die Situation nicht: ein interes-
santes Buch lesen – gemütlich, bei einem
Glas gutem Wein? Diese Vorstellung fanden
auch 4 Frauen des Arbeitskreises Kultur
und Gesellschaft anregend und trafen sich
im Weinladen (Special Wines) am Rathaus-
platz. Statt Wein genossen sie dort jedoch
köstlichen Tee, Cappuccino und „Heiligen-
hauser Schokotraum“, während sie das
neue Projekt des Arbeitskreises ins Leben
riefen. Ab sofort trifft man sich an jedem
1. Montag im Monat, um über ein vorher
festgelegtes Buch zu diskutieren.
Wir lesen alle mit Begeisterung. Doch
manchmal bietet eine Lektüre Herausfor-
derungen, über die wir gerne mit Gleichge-
sinnten reden möchten.
Zu Beginn steht der Roman von Susan Ab-
ulhawa „Während die Welt schlief“ (Heyne
Taschenbuch 13€) auf dem Programm.
Darin geht es um den Konflikt zwischen
Israel und Palästina.
Im Mittelpunkt steht Amal Abulhija, deren
Familie seit Generationen friedlich in dem
idyllischen Dorf Ein Hod lebt. 1948 jedoch
ändert sich die Situation komplett, als der
Staat Israel gegründet wird. Die Dorfbe-
wohner werden mit Waffengewalt aus ihren
Häusern vertrieben und müssen sämtlichen
Besitz und ihr Zuhause verlassen. Wäh-
rend der Flucht verliert Amals Mutter im
Gedränge ihren jüngsten Sohn Ismael. Ein
israelischer Soldat nimmt den Kleinen an
sich und bringt ihn zu seiner Frau, die keine
eigenen Kinder bekommen kann.
Die Flüchtlinge kommen im Lager Jenin im
Westjordanland unter, wo Amal sieben Jah-
re später geboren wird. 1967 beim Angriff
Israels auf Ägypten erlebt sie und ihre Fa-
milie ein furchtbares Trauma, als das Lager
von israelischen Soldaten erobert wird.
Im Krieg kämpft auch Amals Bruder Yussuf
gegen die israelischen Soldaten, wird
gefangen genommen und gefoltert. Im
Gefängnis erkennt Yussuf seinen Bruder
Ismael. Der verloren gegangene Sohn heißt
nun David und kämpft in der israelischen
Armee. Auch er ahnt, dass es ein Geheim-
nis gibt um seine Vergangenheit.
Als Yussuf zurück ins Lager kommt, ist er
für immer gezeichnet. Er kann sich nicht
mehr mit dem Leben dort arrangieren und
schließt sich dem Widerstand gegen die
israelischen Besatzer an.
Nach dem Tod von Amals Mutter kommt
sie in ein Waisenhaus für palästinensische
Mädchen in Jerusalem. Der Schulabschluss
ermöglicht ihr ein Stipendium für das
Studium in den Vereinigten Staaten. Kurz vor
dem Masterabschluss erhält sie einen Anruf
von Yussuf, der zusammen mit seiner Frau
in einem Flüchtlingslager im Libanon lebt.
Amal reist zu ihnen in den Osten – in der
Hoffnung, zu ihren Wurzeln und ihrer Familie
zurückzufinden. Aber die Situation dort es-
kaliert zunehmend und Amal muss weitere
schwere Schicksalsschläge ertragen. Ein Zu-
sammentreffen mit dem verlorenen Bruder
Ismael/David nach mehr als 50 Jahren stellt
ihr Leben abermals komplett auf den Kopf.
Im Buch geht es um den Verlust der Heimat
auf Seiten der Palästinenser, aber auch
die Hoffnung des jüdischen Volkes auf ein
Heimatland wird thematisiert. Es ist ein tief
berührendes Buch, das auch erschüttert,
weil es die Ausweglosigkeit aus dem Opfer
– Verfolger – Täter – Dreieck deutlich vor
Augen führt.
Elisabeth Lux
35

















   33   34   35   36   37