Page 7 - 30 Jahre Stadtmarketing – Chronik
P. 7

Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Freundinnen und Freunde des
Stadtmarketings Heiligenhaus
30 Jahre Stadtmarketing Heiligenhaus heißt drei Jahrzehnte Ehrenamt von Bürgern für Bür-
ger innerhalb einer Institution der besonderen Art. In den 90er Jahren erarbeiteten leitende
Persönlichkeiten des Stadtrates und der Verwaltung zukunftsträchtige Visionen zur leis-
tungsfähigen modernen Stadtentwicklung. Der Ruf nach einem Stadtmarketing wurde in den
Kommunen immer lauter. Das animierte viele Bürger unterschiedlicher Berufe innerhalb
der pluralistischen Gesellschaft zum aktiven Handeln. Nach den Ideen und Plänen des in der
Stadtverwaltung hoch geachteten Volkswirtes Hans Otto Rasche entstand 1994 das weitge-
hend eigenständige Heiligenhauser „Social Stadtmarketing“ es wurde innerhalb der 30jäh-
rigen Zeitspanne zum unverzichtbaren Meilenstein im kulturellen und gesellschaftspoliti-
schen Leben der Stadt. In den Arbeitskreisen Kultur und Gesellschaft, Handel, Gastronomie,
Handwerk, Natur und Umwelt arbeiten ehrenamtlich tätige Bürger mit viel Fantasie für
zukunftsweisende Aktivitäten. Gemeinsames Ziel war und ist Heiligenhaus als Wohnstadt
und Lebensmittelpunkt attraktiver und liebenswürdiger zu gestalten, zur Identifizierung
der Bürger mit ihrer Stadt, zur wachsenden Lebensqualität, zum Wohlfühlen im gewählten
Lebensraum und zum positiven zukunftsfähigen Wandel in einer sich rasant verändernden
Gesellschaft, und das immer unter Berücksichtigung der Frage: „Was nützt dem Bürger, dem
Händler, dem Unternehmer, den Menschen innerhalb von Freizeit und Arbeitswelt?“ Ob wir
diesen Ansprüchen gerecht wurden, können Sie beim Lesen der Chronik erfahren.
Gründungsmitglieder der ersten Stunde waren beim AK Kultur Gisela Majert, Ruth Ortling-
haus, Günter Heider, Dr. Walter Kaiser (†), Rolf Watty (†), beim AK Handel Gisela Dornemann,
Annelie Heinisch, Jürgen Müller und beim AK Industrie Ulf Zimmermann. Beim AK Gastro-
nomie ist aktuell Tom Karrenberg Sprecher, beim Handwerk Isabel Fechner-Müller, beim AK
Natur und Umwelt Siglinde Ottenjann.
7








































































   5   6   7   8   9